banner

Blog

Mar 22, 2024

Warum Anne Imhof, Königin des Hardcore, Merch verkauft

Anne Imhof liegt auf Kissen im luftigen Studio ihres Hauses in Berlin-Kreuzberg und starrt mich über den Äther hinweg an. An der Wand lehnen Gitarren und auf dem großen Tisch in der Mitte des Raumes läuft ein Kunstexperiment. Die entspannte, fast häusliche Atmosphäre ist eine Überraschung. Vielleicht ist es der Sonnenschein, der durch die riesigen Fenster strömt.

Imhofs Ruf als Hardcore-Performance-Kunst wurzelt in düsteren, verstörenden Stücken. Mit ihrer Größe, ihrem Lärm, ihren riesigen Darstellern und der unglaublichen Spannung, die sie erzeugen, ganz zu schweigen von ihrer Dauer, sind sie in ihrer Intensität opernhaft, wie eine Götterdämmerung des 21. Jahrhunderts.

Imhof ist kein Fan des Wagner-Vergleichs, aber das Konzept der Komponistin vom Gesamtkunstwerk, dem Gesamtkunstwerk, das viele Medien nutzt, berührt das Ausmaß ihrer Ambitionen. Größe war für Imhof schon immer wichtig. 2016 gewann sie einen Preis der Nationalgalerie Berlin. „Man konnte sich einen Raum aussuchen, und ich wollte den großen Raum in der Eingangshalle eines alten Bahnhofs. Ich war mir nicht so sicher, ob ich damit klarkommen würde, aber ich wollte mir selbst beweisen, dass ich in der Lage war, etwas Großes zu schaffen.“ Imhof machte ihre Absicht deutlich, indem sie das Stück als „Oper“ bezeichnete. Der eigentliche Titel war Angst. Sie kreierte den Soundtrack und besetzte alte Freunde, Kommilitonen von der Kunsthochschule und eine Handvoll Tänzer, die kürzlich das Ballett Frankfurt verlassen hatten, wo sie mit dem choreografischen Genie William Forsythe zusammengearbeitet hatten.

Eliza Douglas in Anne Imhof's Angst II, Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 2016. (Photography by Nadine Fraczkowski. Courtesy of the artist; and Galerie Buchholz)

Angst war der Prototyp für alles, was danach kam. Sie glaubt, dass sie „etwas Großes“ schaffen konnte, weil „es eine Art Superkraft war, dieses extreme Verhältnis und diese Intimität“ zwischen den Darstellern zu haben. Sie sahen „echt“ aus, wie eine Bande von Menschen, die herumhängen und Dinge tun, die sie auch in ihrem eigenen Leben tun könnten. „Es gab Situationen, in denen ich gerne sein wollte, und ich wollte nicht, dass sie enden.“

Das Stück war auch deshalb bedeutsam, weil es das erste Mal war, dass sie und Eliza Douglas, ihre damalige neue Partnerin, gemeinsam an Kostümen arbeiteten, die aus Douglas‘ Sammlung von Metal-Band-T-Shirts stammten. Imhof beschreibt sich selbst als Teenager-Nerd. „Ich wusste erst mit 21 wirklich etwas über Punkrock.“ (Sie ist jetzt 45.) Sie lebte in einem besetzten Frankfurter Haus, als ein Freund ihr das Gitarrenspielen beibrachte und sie mit Riot Grrrl bekannt machte. Ein anderer Freund machte sie auf amerikanischen Hardcore aufmerksam, Musik, die sie vermisst hatte, als sie in einer kleinen Stadt in Deutschland aufwuchs. Dann traf sie Douglas, eine Offenbarung, der in dieser Szene in New York dabei gewesen war. Freunde hatten Imhof von „dieser heißen neuen Amerikanerin“ erzählt, die an der Schule war, die sie gerade abgeschlossen hatte. „Sie sagten: ‚Oh, du musst sie kennenlernen, du wirst sie lieben‘, und das war tatsächlich der Fall. Wir haben uns wirklich gut aufgestellt, weil wir irgendwie die gleichen Dinge wussten, aber aus einer ganz anderen Perspektive.“

Imhof schuf ihr nächstes Stück, Faust, für den Deutschen Pavillon auf der 57. Biennale von Venedig im Jahr 2017. „Ich wollte, dass es um Vanitas geht, also suchten wir nach T-Shirts mit Totenköpfen. Eliza hatte diese Metall-T-Shirts mit einem Schriftzug auf der Rückseite, der sich perfekt einfügte. Sie und ich haben ein solches Referenzsystem geschaffen, das für uns unglaublich fruchtbar war. Es war also nicht wirklich ein Kostüm. Ich wollte, dass es sich für die Menschen, die es tragen, gut anfühlt, also lag es immer bei ihnen, gemeinsam mit uns zu entscheiden, was sie tragen würden. Und sie haben ihre eigenen Sachen mitgebracht.“

Faust war das erste Mal, dass Imhof echte Merchandise-Artikel für eine Show herstellte. „Im Studio gab es einen Siebdruck, und wir begannen, Faust-T-Shirts auf den Boden zu drucken. Dann machten wir Bomberjacken, die cool aussahen, also druckten wir Faust auf die Trainingsanzüge, die die Leute bei der Aufführung trugen“, sagt sie . „Und danach haben wir für jede Show T-Shirts mit dem Namen der Show gemacht. Es war Eliza, die darauf drängte.“

Josh Johnson in Anne Imhofs SEX, Tate Modern, London, 2019. (Fotografie von Nadine Fraczkowski. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Buchholz)

Aber EMO, ihre jüngste Ausstellung in der Sprüth Magers Gallery in Los Angeles, ist etwas Neues für Imhof. Ab dem 6. Juli waren die Merchandise-Artikel der Show – Kapuzenpullis, T-Shirts, Bomberjacken und Mützen – auf dem Dover Street Market erhältlich. „Manchmal betrachtet man diese Dinge nicht so konkret als Plan oder Strategie“, sagt Imhof. „Sie passieren einfach. Es war nicht geplant, dass aus den Merchandise-Artikeln, die ich für die EMO-Show gemacht habe, eine Sammlung werden würde. Als ob der Dover Street Market nicht so sehr mein Ziel gewesen wäre. Dennoch war es auch ein Ort, an dem ich mich inspirieren ließ und nach Dingen suchte, auch wenn ich sie mir nicht leisten konnte.“

Die EMO-Linie ist eine Zusammenarbeit mit Mumi Haiati von Reference Studios und dem ehemaligen Modedirektor von 032c, Marc Goehring. Bei der EMO-Ausstellung gab es kein Live-Element, daher wurden die Merchandise-Artikel nicht von den Künstlern von Imhof getragen. Stattdessen wurden die Bilder, die die Stücke schmücken, von den Bildern in der Ausstellung abgeleitet: der erhobene Mittelfinger, skelettartig; der satanische Clown; die Schildkröte mit dem auf ihrem Panzer montierten Verdampfer, ein Echo von Rage, einem ihrer ersten Stücke, in dem die Darsteller an Verdampfern pafften, die sie vom Rücken der herumirrenden Schildkröten zupften. „Das Stück war sehr langsam“, erinnert sich Imhof ironisch. Dennoch blieben die Schildkröten eine Favoritin in einer Karriere, in der sie Dobermänner und Falken besetzte.

Anne Imhofs EMO-Kollektion. (Fotografiert und modelliert von: Hannah Rettl, Levi Strasser, Jakob Eilinghoff, Casper von Bülow)

Der EMO-Schriftzug, der auf der Kollektion prangt, ist etwas, das Imhof eines Tages gekritzelt hat; Dann beschloss sie, damit Bilder zu machen. „Ich interessiere mich sehr für Oberflächen in der Art und Weise, wie ich meine Bilder mache“, sagt sie. „Ein T-Shirt ist auch eine Oberfläche, auf die man Dinge legen kann, und irgendwie haben beide sehr gut zusammengearbeitet. Was ich auf ein Gemälde ziehe, ist das, was ich auf ein T-Shirt ziehe. Ich opfere gerne meine wertvolle Kunstpraxis. Es stellt sich die Frage: „Ist das eine Abwertung?“ Ich stelle etwas nicht wirklich hoch oder niedrig. Es fühlt sich einfach ziemlich gleich an. Es geht darum, dass die Leute es auf die eine oder andere Weise sehen und eine Beziehung dazu aufbauen.“

Die Tatsache, dass sie überhaupt darüber nachdenkt, Kleidung in einem Einzelhandelstempel wie dem Dover Street Market zu verkaufen, wirft für Imhof interessante Fragen auf. Sie betont zum Beispiel, dass sie an ihren Live-Auftritten besonders schätze, dass es keinen körperlichen Verlust gäbe. „Nichts, was du besitzen kannst. Selbst das Foto, das Sie gerade machen, ist eher ein Beweis dafür, dass Sie dort gewesen sind.“ Aber diese Fotos existieren auf Instagram und gewinnen an Bedeutung, da immer mehr Menschen das Gleiche fotografieren. „Es wird zu einer Ikone, weil die Menschen Teil dieses sehr kollektiven Moments sein wollen“, sagt Imhof. „Und das ist meiner Meinung nach sehr relevant für die Idee von Mode. Man erschafft mit Worten, Bildern oder mit dem, was man trägt, eine Sprache des Zusammenseins, und dann wird daraus eine Welt oder irgendwie ein Universum, und man bewegt sich darin. Und das ist ein bisschen wie der Live-Moment, denn dort kann alles passieren.“

Anne Imhofs EMO-Kollektion. (Fotografiert und modelliert von: Hannah Rettl, Levi Strasser, Jakob Eilinghoff, Casper von Bülow)

Imhof spricht über „die seltsame Präsenz der Geschichte“ in Berlin: vielschichtig und schwer. Sie stimmt zu, dass in ihrer Arbeit eine Faszination für das Autoritäre herrscht, gepaart mit einem starken Gefühl der Isolation. „Ich muss mich mit einer Art innerer Zerrissenheit gegenüber dem Land, in dem ich lebe, und seiner Geschichte auseinandersetzen. Selbst wenn ich sage, wo ich herkomme, gibt es diese „Zerrissenheit“ in mir und ich bin nicht stolz. Und wenn man, wie ich, als queerer Mensch in einer Kleinstadt aufwächst, bringt das eine gewisse Einsamkeit mit sich, und dazu kommt noch meine Art, Künstler zu sein und so früh in meiner Karriere den Deutschen Pavillon auf der Biennale von Venedig zu betreuen , diesen Nationalpavillon – der ein faschistisches Gebäude ist – als Ausstellungsraum zu haben und sich damit auseinandersetzen zu müssen, dass man den Namen seines Landes fast nicht ohne einen gewissen Schauer aussprechen kann. Wissen Sie, es war eine ziemliche Auseinandersetzung, eine schwere Sache.“

Die Giganten der zeitgenössischen deutschen Kunst wie Gerhard Richter, Anselm Kiefer und Georg Baselitz stehen dieser Herausforderung natürlich seit Jahrzehnten gegenüber. „Es ist ziemlich schwer, sich von ihnen nicht beeindrucken zu lassen, denn es gibt eine Generation von Lehrern, die einen mit ihnen konfrontiert“, sagt Imhof. „Und damit muss man sich genauso auseinandersetzen wie mit der Geschichte seines Landes. Und Richter ist so ziemlich die künstlerische Ikone dieser Generation. Ich finde es erstaunlich, wie er immer das Persönliche mit dem Universellen verbindet und die Abstraktion der Figuration gegenüberstellt. Aber er war auch die Figur, die ich als junger Künstler, der den deutschen Pavillon alleine gestaltete, irgendwie überwinden musste.“ Als Imhof 2017 mit „Faust“ den Goldenen Löwen der Biennale für die „Beste nationale Beteiligung“ gewann, gab es von den Schwergewichten der deutschen Kunstwelt keine Glückwünsche. Sie lacht darüber. „Vielleicht hatten sie Angst, etwas zu verlieren.“

Eliza Douglas in Anne Imhofs Faust im Deutschen Pavillon der Biennale von Venedig 2017. (Fotografie von Nadine Fraczkowski. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin; Galerie Buchholz; und Deutscher Pavillon 2017)

Das Wechselspiel von Dominanz und Unterwerfung, das in allem, was Imhof tut, physisch präsent ist, lässt sich leicht auf die Modebranche übertragen. „Mich interessieren Bilder von Macht“, sagt sie. „Die Idee, wer derjenige ist, der führt und wer derjenige ist, der folgt, wer derjenige ist, der angeschaut wird und wer derjenige ist, der schaut.“ Während ihrer Shows dirigiert sie ihre Darsteller über ihre Mobiltelefone, fast wie beim Malen mit Menschen oder als eine Mischung aus Kunst und Filmemachen. „Es geht auf jeden Fall darum, Bilder zu machen“, stimmt sie zu. Offensichtlich ist dieser Ansatz willkürlich. „Es entsteht fast von selbst und dann kann ich sehen, ob etwas gut oder schlecht ist. Es ist wichtig, dass es den Aspekt eines Fehlers oder Unfalls oder etwas Unvorhergesehenem gibt und dass Sie Raum dafür lassen. Und es gibt den Moment, in dem Sie die Dinge kontrollieren möchten, denn dann sind Sie in Sicherheit. Aber wenn du nicht sicher bist, dann ist das der Moment, in dem tatsächlich etwas passieren kann und in dem du gut sein kannst. Das muss man wagen. Es geht darum, Dinge so zu tun, dass sie für mich so gefährlich und kraftvoll werden, dass ich nicht umhin kann, das Richtige zu tun oder dorthin zu gehen, wo es tief, dunkel und unbekannt ist. Und darin liegt das Neue.“

Sihana Shalaj, Jakob Eilinghoff, Kelvin Kilonzo und Sacha Eusebe in Anne Imhofs Natures Mortes im Palais de Tokyo, Paris, 2021. (Foto von Nadine Fraczkowski. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers; Galerie Buchholz; Sprüth Magers; und Palais de Tokyo)

Wer ein Imhof-Stück live erlebt hat, weiß zu schätzen, wovon sie spricht. Das Geschrei, die Brutalität, die Lustlosigkeit – ein Kritiker nannte es „Zombie-Expressionismus“, verkörpert durch die verletzten, blutigen jungen Menschen in den EMO-Werbeaufnahmen – erzeugen eine beunruhigende Spannung im Publikum. Aber wenn ihr sicherer Ort darin besteht, wenn sie selbst zugibt, dass sie gegen die verstörende Natur ihrer eigenen Arbeit gewissermaßen immun ist, was könnte sie dann möglicherweise ins Unbekannte treiben? Ist Mode ein wahrscheinlicher Kandidat? „Ich denke jetzt öfter an Dinge, die Pop sind“, sagt sie. „Ich möchte dorthin gehen, weil ich da nicht drin bin. Es geht mehr um Barrierefreiheit. Meine T-Shirts hängen auf dem Dover Street Market. Leute werden sie sehen, die noch nie von meiner Arbeit gehört haben, weil sie nicht in der Kunstwelt tätig sind. Ich finde es interessant, wohin etwas gelangen kann, wenn man es auf andere Weise zugänglich macht.“

Es stört sie überhaupt nicht, dass die Modewelt ihr Label wahrscheinlich als eine weitere Inkarnation des Heavy-Metal-Merch sehen wird, mit seinem vom Blitz getroffenen Gothic-Schriftzug, der bereits auf dem Dover Street Market zu sehen ist. Sie behauptet, sie bewundere Modedesigner für ihre Widerstandsfähigkeit. „Wie Rick [Owens] und Michèle [Lamy]. Es fühlt sich fast stoisch an, wie sie das machen. Und Virgil [Abloh] lag mir sehr am Herzen, wie er viel trug und auch nachlässig war, und es gab diese perfekte Mischung aus beiden Dingen. Er hat auf eine andere Art und Weise so viel Pop in die Mode gebracht. Es war etwas anderes, als Popstars zu bitten, für dich zu posieren.“

Demna ist in Imhofs Welt tätig, seit Eliza Douglas 2016 seine erste Show für Balenciaga eröffnete, als Imhof Angst machte. „Es gab Bewunderung und Freundschaft, aber wir redeten nicht lange über Mode.“ Ein offensichtlicher Maßstab für ihr Dover Street-Projekt ist der Los Angeles-Künstler Sterling Ruby und sein Modelabel SR Studio LA, nicht zuletzt, weil er auch von Sprüth Magers vertreten wird. „Ich habe seine Sachen gesehen“, sagt Imhof. „Es gab diese Welle von Künstlern, die echte modeähnliche Ansätze verfolgten, mit Modenschauen und Modelinien. Nicht wie Susan Cianciola, die es in die andere Richtung gemacht hat, sondern die Kunst geht in die Mode über. Es ist eher ein Flirt, denke ich. Ich denke wirklich gerne über Mode nach, sehe sie und trage sie, aber ich möchte nicht behaupten, dass ich eine Modelinie machen könnte. Das ist etwas anderes. Ich mache Merchandise für meine Shows.“

„Aber es ist gut, ab und zu einen Schritt aus der Kunstwelt zu machen“, gibt sie zu. „Ich kann mehr Entscheidungen treffen. Was mache ich? Warum mache ich das? Wie beziehe ich mein Publikum ein? Daran arbeite ich.“ Und ja, Imhof betrachtet ihr Merch als einen solchen Schritt. Als sie in die Kunstwelt zurückkehrt, handelt es sich bei ihrem nächsten großen Projekt um einen Avatar. Ich bin schon nervös.

AKTIE